Am 17. Mai 2025 fand in den Räumen der Bayerischen Telemedallianz in Baar-Ebenhausen eine hochkarätig besetzte Veranstaltung der Reihe „Regionale Gesundheitsnetzwerker“ statt. Im Zentrum stand der Austausch über zukunftsfähige Strategien zur Versorgung von Patient:innen mit chronischen Atemwegserkrankungen – ein Thema, das angesichts zunehmender Ressourcenknappheit und wachsender Versorgungsanforderungen besonders an Bedeutung gewinnt.
Initiiert von der Berlin-Chemie AG diente das Treffen als Plattform für Vertreter:innen aus Praxisnetzen, MVZ, BAG und anderen regionalen Versorgungsstrukturen. Im Rahmen fachlicher Gespräche wurden konkrete Lösungsansätze für ein sektorenübergreifendes, patientenorientiertes Arzneimittel- und Therapiemanagement diskutiert.
Ziel war es, gemeinsam Konzepte zu entwickeln, die eine kontinuierliche, sichere und effiziente Versorgung auch in einer alternden Gesellschaft ermöglichen. Der Austausch bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung in Bayern.
Laura Sipple, Expertin für Gesundheit bei der Bayern Innovativ GmbH, gibt einen verständlichen Überblick über die elektronische Patientenakte (ePA). Sie erklärt, wie sicher die Daten sind, welche Datenschutzmaßnahmen es gibt und wie die ePA einfach genutzt werden kann.
Zusätzlich bringt Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, Geschäftsführer der Bayerischen TelemedAllianz, die Perspektive eines Arztes ein. Er zeigt, welche Vorteile die ePA für Patienten und die medizinische Versorgung hat.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Herzliche Einladung zum Benefizkonzert der GOIN Bigband zu Gunsten von Harl.e.kin
Sonntag, 10. November 2024
18.00 - 20.30 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
Kulturzentrum Neun, 85051 Ingolstadt, Elisabethstraße 9a (barrierefrei)
- DIGITAL HEALTH MEETS MEDICAL INNOVATION -
Samstag, den 12. Oktober 2024
von 10:00 – 17:15 Uhr im westhouse, 86156 Augsburg
Ein besonderes Therapie-Wissens-Update für Haus- und Facharztpraxen
Sehr geehrte Ärztinnen, sehr geehrte Ärzte,
wie beim erfolgreichen 1. MEDIziner-Tag 2023 angekündigt, werden wir für Sie nun auch den 2. MEDIziner-Tag in Augsburg durchführen. Der MEDI Bayern e.V. geht
2024 erneut neue Wege - begleiten Sie uns auf eine innovative und spannende Reise – ob Haus - oder Facharztpraxen – Sie sind herzlich eingeladen, ohne Gebühren.
Weiter Informationen finden Sie auch HIER
Herzliche Einladung zu der kostenlosen Hybrid-Veranstaltung
MD im Dialog: Außerklinische Intensivpflege: Neue Herausforderungen – gemeinsam
meistern
Termin: 14. Mai 2024
Beginn: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: MD Bayern, 81667 München, Haidenauplatz 1, 6. Stock
Das 2020 verabschiedete Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) mit dem in § 37c SGB V neu verankerten Leistungsanspruch auf Außerklinische Intensivpflege (AKI) definiert
die Begutachtungsaufgaben für den Medizinischen Dienst (MD) im Rahmen der Einzelfallbegutachtung neu: Die Feststellung, ob die Voraussetzungen für die verordnete AKI erfüllt sind, erfolgt im
Rahmen einer persönlichen Begutachtung durch den MD am Ort der Leistungserbringung. Die Begutachtung ist jährlich zu wiederholen. Dabei ist auch zu prüfen, ob und wie die medizinische und
pflegerische Versorgung am Ort der Leistung sichergestellt ist.
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Punkte vor und geben einen Rahmen für Fragen und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Patientinnen und Patienten, deren Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Berufsgruppen in der Pflege sowie Mitarbeitende von Krankenkassen.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung, den Vortragenden und den Teilnehmenden des Podiums können Sie der pdf Datei, bzw. unserer Webseite www.md-bayern.de/aktuelles/veranstaltungen entnehmen.
Anmeldung unter www.md-bayern.de/anmeldung. Dort können Sie auswählen, ob Sie vor Ort oder
online teilnehmen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Dialog mit Ihnen!
Werfen Sie gerne einen Blick zurück auf die Höhepunkte des 2. Augsburger MEDIziner Tags 2024 – mit Themen wie digitaler Schmerztherapie, interdisziplinärer Nachsorge, Prävention und innovativen Versorgungslösungen.
Für ältere Veranstaltungen ab 2023 - schauen Sie bitte in unser Veranstaltungskalender Archiv.
Treten Sie mit uns in Kontakt
GOIN-Geschäftsstelle:
Tel.: +49 841 88668-0 Fax: +49 841 88668-18
Mail: info@go-in-ingolstadt.de
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.