Aktuelles


26. Oktober 2025

Mitreißender Swing für den guten Zweck
Erfolgreiches Benefizkonzert der GOIN Bigband zugunsten des Peter-Steuart-Hauses
im Kulturzentrum neun in Ingolstadt

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, verwandelte sich das Kulturzentrum neun in Ingolstadt in ein swingendes Klangmeer. Die GOIN Bigband lud zu ihrem traditionellen Benefizkonzert ein – und begeisterte dabei einmal mehr das zahlreich erschienene Publikum. Schon lange im Voraus hatten sich viele Fans der Bigbandmusik den Termin vorgemerkt, und so war die Halle bis auf den letzten Platz gefüllt.

Unter der schwungvollen und sympathischen Leitung von Hans Heinrich Bettinger präsentierten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm, das von den Klassikern des Swing bis hin zu modernen Pop-Arrangements reichte. Werke von Count Basie, Glenn Miller und George Gershwin trafen auf Songs von ABBA, Adele und den Beatles – eine Mischung, die das Publikum von Beginn an mitriss.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt von Sängerin Angelina Siegert, die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und charismatischen Bühnenpräsenz das Publikum verzauberte. Ob gefühlvolle Ballade oder temperamentvolle Jazznummer – ihre Performance sorgte für Gänsehaut und begeisterten Applaus.

Die Bigband, bestehend aus musikbegeisterten Medizinerinnen und Medizinern, musiziert nicht nur aus Leidenschaft, sondern auch mit sozialem Engagement: Der gesamte Konzerterlös kam diesmal dem Peter-Steuart-Haus zugute, einer wichtigen sozialen Einrichtung in Ingolstadt.

Nach einem mitreißenden Konzert und minutenlangem Applaus ließ sich die Band nicht lange bitten: Zwei schwungvolle Zugaben rundeten den Abend perfekt ab. Das Publikum verabschiedete die Musikerinnen und Musiker mit stehenden Ovationen – ein untrügliches Zeichen für einen gelungenen Abend.

Die GOIN Bigband bewies einmal mehr, dass Musik nicht nur unterhalten, sondern auch verbinden und Gutes bewirken kann.

Ein Abend voller Swing, Herz und Hilfsbereitschaft – für die Musik und für den guten Zweck.

 

Videoausschnitte aus dem Konzert


01. Oktober 2025

Ein herzliches Dankeschön zum 1. Fachkongress der Bayerischen Praxisnetze
Datum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum der KVB, München

Sehr geehrte Referentinnen und Referenten, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Partner und Unterstützer,
die Premiere unserer 1. Fachkonferenz der bayerischen Praxisnetze
am 1. Oktober 2025 war ein voller Erfolg, der unsere Erwartungen übertroffen hat. Im Namen aller bayerischen Praxisnetze möchten wir Ihnen ein aufrichtiges und herzliches Dankeschön aussprechen.

Unter dem Motto 
„Starke Netze für eine starke Versorgung“, das bereits unseren Flyer prägte, haben Sie diesen Tag zu einem lebendigen Forum für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Bayern gemacht. Rund 150 Teilnehmende folgten der Einladung ins Veranstaltungszentrum der KVB und schufen eine Atmosphäre voller Inspiration, intensivem Austausch und konstruktiver Diskussionen. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll untermauert, was wir im Vorfeld formulierten: „Netzwerke sind kein Trend – sie sind ärztliche Realität“.

Die praxisnahen Präsentationen der 10 anerkannten Praxisnetze, die spannende Dialogrunde mit den Kostenträgern und die abschließende Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Pflege und Pharmazie haben gezeigt, welche Innovationskraft in der regionalen Zusammenarbeit steckt. Auch die begleitende Ausstellung bot den perfekten Rahmen, um direkt ins Gespräch zu kommen und Kooperationen anzustoßen.

Die überwältigend positive Resonanz und das vielfältige Lob, das uns sowohl während der Veranstaltung als auch im Nachgang erreicht hat, ehrt uns sehr. Es ist für uns nicht nur eine Bestätigung für die investierte Arbeit, sondern vor allem ein starker Ansporn.

Dieses fantastische Feedback motiviert uns ungemein und bestärkt uns in unserem Engagement. Daher freuen wir uns, Ihnen heute schon mitteilen zu können, falls weitere anerkannte bayerischen Praxisnetze sich ebenfalls mit ihren Leuchtturmprojekten präsentieren möchten, dass wir die positive Energie nutzen würden, um einen 2. Fachkongress im Frühjahr 2026 auf die Beine zu stellen. Wir möchten den begonnenen Dialog fortsetzen und die geknüpften Kontakte weiter vertiefen.

Ein besonderer Dank gilt unseren Referentinnen und Referenten für ihre wertvollen Impulse, allen Gästen für ihre rege Teilnahme und ihre engagierten Beiträge sowie den Sponsoren und Unterstützern, die diesen Tag erst möglich gemacht haben.

Wir blicken auf eine erfolgreiche Premiere zurück und sind überzeugt: Gemeinsam gestalten wir eine starke, patientennahe und zukunftsfähige Versorgung in Bayern.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Bayerischen Praxisnetze

Hier stellen wir Ihnen die Fotos zum Download bereit:
https://photos.app.goo.gl/aY4a9fPaFa8fMJUV8



21. Juli 2025

„Austragsheisl 2.0“ – Das New Care Mobil macht Station am Klinikum Ingolstadt

Vom 21. bis 24. Juli 2025 präsentieren die Bayerische TelemedAllianz (BTA), das Ärztenetz GOIN und die Technische Hochschule Deggendorf (Gesundheitscampus Bad Kötzting) das innovative „New Care Mobil“ – ein mobiles Tiny House für alters- und pflegegerechtes Wohnen – direkt vor dem Pflegeheim Anna-Ponschab-Haus gegenüber dem Haupeingang des Klinikums.

Unter dem Motto „Austragsheisl 2.0“ wird die zukunftsweisende Wohnlösung für selbstbestimmtes Leben im Alter vorgestellt. Das New Care Mobil zeigt, wie moderne Architektur, digitale Assistenzsysteme und barrierefreie Ausstattung zu einem sicheren und komfortablen Lebensumfeld beitragen können – auch im ländlichen Raum.

 

Öffnungszeiten für Besucherinnen und Besucher:

  • 21. Juli: 13 bis 18 Uhr, 22. – 23. Juli: jeweils 10 bis 18 Uhr, 24. Juli: 10 bis 13 Uhr

Besichtigt werden kann das Senioren-Mobil direkt gegenüber dem Anna-Ponschab-Pflegeheim am Klinikumshaupteingang. Gruppen ab zehn Personen werden um vorherige Anmeldung unter newcaremobil@th-deg.de gebeten.

Ein Projekt mit Weitblick – für die Pflege der Zukunft.


Weitere Informationen unter: 👉
www.th-deg.de/new-care-mobil

Download
Presseartikel Donaukurier
PM_High-Tech-Tiny-House.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

🎬 Im TV-Beitrag von TV Ingolstadt zeigen wir, wie ein Tiny House als digitale Alternative zum Pflegeheim neue Wege in der Pflege eröffnet.
Zum Video:

www.tvingolstadt.de/mediathek/video/tiny-house-als-alternative-zum-pflegeheim/

 



Das Bild der Zugmaschine steht sinnbildlich für die einfache Mobilität und den schnellen Auf- und Abbau des Tiny House. Sie zeigen, wie flexibel und praxisnah innovative Pflegekonzepte umgesetzt werden können. Besonders erfreulich ist das Interesse von Oberbürgermeister Dr. Michael Kern aus Ingolstadt, das die Bedeutung innovativer Versorgungsmodelle auch auf kommunalpolitischer Ebene unterstreicht.


Fachkräftemangel, demografischer Wandel und stetig steigende Kosten:
Deutschlands Gesundheitswesen steht vor enormen Problemen. Telemedizin und Digitalisierung könnten ein Ausweg aus der Krise sein. 

Professor Siegfried Jedamzik beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Telemedizin in Deutschland. Er erklärt, wie digitale Sprechstunden, Telemonitoring und der Austausch medizinischer Daten die Versorgung verbessern können – besonders bei chronisch Kranken oder in strukturschwachen Regionen. Voraussetzung dafür ist eine konsequente Digitalisierung des Gesundheitswesens, die bislang nur langsam vorankommt. Trotz Skepsis in der Ärzteschaft sieht Jedamzik in digitalen Lösungen einen notwendigen Schritt, um dem drohenden Fachkräftemangel und steigenden Kosten im Gesundheitssektor zu begegnen.

Download
Aktikel_DK_Mehr als eine Videosprechstun
Adobe Acrobat Dokument 184.7 KB

04.06.2025 GOIN e.V. unterstützT soziale Projekte in Ingolstadt

In diesem Jahr hat das Praxisnetzwerk GOIN e.V. und MEDI Bayern e. V. jeweils 1.000 € an zwei wichtige soziale Einrichtungen in Ingolstadt gespendet: die Tafel Ingolstadt e.V. sowie die Straßenambulanz St. Franziskus.

Mit den Spenden möchten wir das große Engagement beider Organisationen würdigen. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

„Wir sind stolz darauf, solche Einrichtungen in unserer Region unterstützen zu können. Ihr Einsatz für Bedürftige verdient höchste Anerkennung“, betont Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, Vorstandsvorsitzender des GOIN e.V. Vorsitzender, MEDI Bayern e. V.

Wir bedanken uns herzlich bei den Teams der Tafel und der Straßenambulanz für ihren unermüdlichen Einsatz.

(Fotos: Spendenübergaben an Tafel Ingolstadt und Straßenambulanz St. Franziskus)



GOIN Qualitäts- und Digitalbericht 2025


Aktueller - GOIN Flyer - 2025


Download
GOIN-Flyer - Download pdf
GOIN_Flyer_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

18. Oktober 2025

SAVE THE DATE - DEGUM-REFRESHER-WORKSHOP - MÜNCHEN

Praxistraining Sonographie 2025 – Ultraschall in sicheren Händen

MEDI Bayern lädt ein zum Ärzte-Workshop Sonographie 2025

 

Wann: Samstag, 18.10.2025

Ort: München

 

Ultraschall gehört längst zur täglichen ärztlichen Routine – ob in der Hausarztpraxis, im internistischen Bereich oder in der Notfallversorgung. Doch die Qualität der sonographischen Diagnostik steht und fällt mit der praktischen Erfahrung. Genau hier setzt der Ärzte-Workshop Sonographie 2025 an.

 

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die ihre praktischen Fähigkeiten in der Sonographie gezielt auffrischen und erweitern möchten

Was Sie erwartet:

  • Kompakte Theorieeinheiten mit direktem Praxisbezug

  • Hands-on-Training an modernen Geräten

  • Betreuung durch erfahrene Referenten

  • Fokus auf häufige Indikationen in der täglichen Versorgung

Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger mit Grundkenntnissen als auch an Ärzt:innen, die ihre sonographischen Fertigkeiten gezielt vertiefen wollen – praxisnah, kompetent und in kollegialer Atmosphäre.

 

Jetzt informieren & anmelden:

https://www.medi-bayern.de/termine/1x-%C3%A4rzte-workshop-sonographie-2025/

 


Herbst 2025

Save the Date:

3. MEDIziner Tag im Herbst 2025

 

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Veranstaltungen freuen wir uns, bereits heute ankündigen zu dürfen:
Im Herbst 2025 findet der 3. MEDIziner Tag statt!

 

Auch diesmal erwarten Sie wieder hochkarätige Vorträge, spannende Diskussionen und praxisnahe Einblicke rund um digitale Medizin, Versorgungstrends und medizinische Innovationen – für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

 

📍 Ort und Termin sowie weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze. 

 

 Bleiben Sie informiert – und seien Sie beim nächsten MEDIziner Tag wieder dabei!

 

www.medi-bayern.de

 


17. Mai 2025

Fachdialog bei GOIN - Regionale Versorgungsstrukturen im Fokus

Am 17. Mai 2025 fand in den Räumen der Bayerischen Telemedallianz in Baar-Ebenhausen eine hochkarätig besetzte Veranstaltung der Reihe „Regionale Gesundheitsnetzwerker“ statt. Im Zentrum stand der Austausch über zukunftsfähige Strategien zur Versorgung von Patient:innen mit chronischen Atemwegserkrankungen – ein Thema, das angesichts zunehmender Ressourcenknappheit und wachsender Versorgungsanforderungen besonders an Bedeutung gewinnt.

Initiiert von der Berlin-Chemie AG diente das Treffen als Plattform für Vertreter:innen aus Praxisnetzen, MVZ, BAG und anderen regionalen Versorgungsstrukturen. Im Rahmen fachlicher Gespräche wurden konkrete Lösungsansätze für ein sektorenübergreifendes, patientenorientiertes Arzneimittel- und Therapiemanagement diskutiert.

Ziel war es, gemeinsam Konzepte zu entwickeln, die eine kontinuierliche, sichere und effiziente Versorgung auch in einer alternden Gesellschaft ermöglichen. Der Austausch bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung in Bayern.

 


15. April 2025

Dialog im Donaupark zur elektronischen Patientenakte

 

Dienstag, 15. April

ab 18 Uhr

Landratsamt Kelheim, Donaupark 12, 93309 Kelheim

 

Laura Sipple, Expertin für Gesundheit bei der Bayern Innovativ GmbH, gibt einen verständlichen Überblick über die elektronische Patientenakte (ePA). Sie erklärt, wie sicher die Daten sind, welche Datenschutzmaßnahmen es gibt und wie die ePA einfach genutzt werden kann.

Zusätzlich bringt Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, Geschäftsführer der Bayerischen TelemedAllianz, die Perspektive eines Arztes ein. Er zeigt, welche Vorteile die ePA für Patienten und die medizinische Versorgung hat.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.


03. April 2025

Round Table diskutiert Lösungen:

Versorgungslücke bei Schlaganfall mit Spastik

 

Am 3. April 2025 trafen sich Vertreter:innen aus Medizin, Pflege, Reha, Kostenträgern und Politik in München zur Round-Table-Diskussion „Optimierungspotentiale in der Schlaganfallnachsorge“. Eingeladen hatte das iX – Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung, unterstützt von der Ipsen Pharma GmbH.

 

Im Fokus stand die unzureichende Versorgung von Schlaganfallpatient:innen mit spastischen Folgezuständen. Während die Akut- und Rehabilitationsphase in Deutschland weitgehend gut strukturiert sei, fehle es an einer standardisierten, sektorenübergreifenden Nachsorge. Besonders kritisiert wurde die mangelnde Vernetzung zwischen medizinischer, rehabilitativer und pflegerischer Versorgung.

Telemedizinische Lösungen und digitale Anwendungen wurden als mögliche Schlüssel zur Verbesserung gesehen. Auch ein strukturiertes Disease-Management-Programm (DMP) sowie ein flächendeckendes Lotsen-System für Patient:innen könnten die Nachsorge erheblich optimieren.

Im Rahmen der Veranstaltung gaben namhafte Expert:innen Impulse:

  • Prof. Dr. Siegfried Jedamzik, Ärztenetz GOIN

  • Dr. Friedemann Müller, Schön Klinik Bad Aibling

  • Dr. Benno Ikenberg, Neuropraxis München Süd

  • Franziska Beckebans, SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse)

Moderiert wurde die Runde von Dr. Albrecht Kloepfer, iX-Institut Berlin.

 

Ziel war es, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren und eine Diskussion über die Einführung eines DMP Schlaganfall in Gang zu setzen – mit Fokus auf die betroffenen Patient:innen und eine sektorenübergreifend verbesserte Versorgungsstruktur.


28. März 2025

GPA-Workshop mit Prof. Dr. Jedamzik:

ePA als Schlüssel zur besseren Versorgung 

 

Beim GPA-Workshop zur elektronischen Patientenakte (ePA) präsentierte Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik am 28. März 2025 eine schonungslose Analyse des deutschen Gesundheitswesens – und zeigte auf, wie die ePA endlich zum dringend benötigten Strukturgeber für eine koordinierte, effektive und patientenzentrierte Versorgung werden kann.

In seinem Vortrag mit dem Titel „Verkrustet, ineffizient, überfordert – unser Gesundheitssystem sowohl analog als auch digital in der Krise“ benannte Prof. Jedamzik zentrale Schwachstellen:

  • Chronisch Kranke sind oft unterversorgt

  • Informationsverluste beim Übergang zwischen Klinik, Praxis und Reha

  • Fehlende strukturierte Nachsorge

  • Keine systematische Erfolgskontrolle

  • Unzureichende Digitalisierung und Vernetzung

Am Beispiel von Schlaganfall-, Diabetes- und COPD-Patient:innen veranschaulichte er die immensen Defizite in der Früherkennung, Nachsorge und Prävention – trotz verfügbarer Technologien und Leitlinien.

Die ePA könne – richtig eingesetzt – ein Gamechanger sein:

  • Integrierte Behandlungsverläufe

  • Digitale Therapiepläne und Medikationsübersichten

  • Nachvollziehbare Patient Journeys

  • Frühzeitige Intervention bei Risikofaktoren

  • Erhöhung der Patientensicherheit und Therapietreue

Besonders eindrücklich: Der Zusammenhang zwischen Schlaganfall, Spastik und Versorgungslücken. Jährlich erleiden rund 100.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall mit Spastikfolgen – aber über 90 % werden nicht leitliniengerecht behandelt. Die ePA könne hier zur Plattform für eine strukturierte Spastiktherapie werden, von Botulinumtoxin über Physio- und Ergotherapie bis zur digitalen Nachsorge.

Zum Abschluss betonte Prof. Jedamzik:

„Ohne ePA funktioniert keine integrierte Versorgung. Und ohne integrierte Versorgung bleiben chronisch Kranke auf der Strecke.“

 

Der GOIN e.V. setzt sich weiterhin dafür ein, dass digitale Lösungen wie die ePA konsequent in den Versorgungsalltag integriert werden – gemeinsam. digital. mit Respekt.


Zukunft der Pflege: Ein digitaler Wandel

Expertengespräch mit Prof. Dr. Jedamzik

In diesem exklusiven Interview begrüßt Sandra Mohr, die engagierte Geschäftsführerin von Sonnenglanz GmbH, den renommierten Experten Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik. Ein wahrer Pionier im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung, teilt Prof. Jedamzik sein wertvolles Wissen und seine Visionen für die Zukunft.

 

Was bedeutet Digitalisierung für den ambulanten Pflegesektor? Erfahre, welche digitalen Technologien aktuell den Pflegesektor revolutionieren und welche Vorteile, aber auch Herausforderungen sie mit sich bringen. 

 

Besonders faszinierend: Die Diskussion über den Einsatz von AR-Brillen und anderen innovativen Technologien im Pflegealltag. Wie verändern sie die Arbeitsweise und was bedeutet das für Patienten und Pflegekräfte? 

 

Datenschutz und Ethik sind essentiell, wenn es um digitale Technologien geht. Prof. Jedamzik beleuchtet, wie ambulante Pflegedienste diesen wichtigen Aspekten gerecht werden können. 

 

Außerdem diskutieren wir die Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Ausbildung in der Pflege, um mit den digitalen Veränderungen Schritt zu halten. Welche neuen Fähigkeiten sind erforderlich und wie kann die Ausbildung angepasst werden? 

Zum Abschluss gibt es praktische Tipps für Pflegedienste, die am Anfang ihrer digitalen Reise stehen, sowie Empfehlungen für hilfreiche Ressourcen und Plattformen.


Teilnehmer für die onqo App Nutzerbefragung gesucht!
Wir suchen derzeit Teilnehmer für unsere neueste onqo App Nutzerbefragung

Hier die wichtigsten Details:

  • Voraussetzung: Sie sind Hausarzt, Pneumologe, Onkologe, Internist oder Chirurg.
  • Aufgabe: Aushändigung der der onqo App an 2-3 Lungenkrebspatienten mit Feedbackgespräch mit den Patienten.
    Wenn dies erfolgt ist, folgt ein Interview.
  • Zeitaufwand: Das Interview erfordert etwa 1 Stunde Ihrer Zeit.
  • Aufwandsentschädigung: Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung von 170 Euro.

Bei Interesse oder für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.
Ihr Ansprechpartner: Manuel Hahn   manuel.hahn@go-in-ingolstadt.de

Weitere wichtige Infos finden Sie hier

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Für ältere Beiträge ab 2024 schauen Sie bitte in unser Archiv.